5G Internet für Zuhause
5G Internet für Zuhause revolutioniert gerade, wie wir in der Schweiz online gehen. Ganz ohne DSL-Kabel oder Glasfaser – einfach die 5G Internet Box anschliessen und lossurfen. Die grossen Netzbetreiber wie Swisscom, Sunrise und Salt bieten mittlerweile alle entsprechende Lösungen an. Allerdings hängt die tatsächliche Geschwindigkeit stark vom jeweiligen Standort ab. In der Praxis kann das bedeuten, dass Ihr Nachbar mit demselben Abo völlig andere Speeds erreicht als Sie. Trotzdem ist diese Technologie für viele Haushalte eine echte Alternative zum klassischen Festnetz geworden.
Was ist 5G Internet für Zuhause?
Im Grunde genommen funktioniert 5G Internet zuhause ähnlich wie Ihr Smartphone – nur eben für die ganze Wohnung. Ein spezieller 5G Router oder eine 5G Box empfängt das Mobilfunksignal und wandelt es in ein WLAN-Signal um. Das heisst konkret: Sie brauchen keinen Techniker, der Kabel verlegt, und auch keine aufwändige Installation. Die meisten Geräte sind in wenigen Minuten betriebsbereit. Je nach Anbieter bekommen Sie unterschiedliche Router-Modelle, wobei die grundlegende Funktionsweise immer dieselbe bleibt. Es ist wirklich Plug-and-Play in den meisten Fällen.
Vorteile
Schnelle Installation – Box auspacken, einstecken und innerhalb von Minuten online sein
Totale Flexibilität – Bei einem Umzug nehmen Sie Ihre Internetverbindung einfach mit
Keine Bauarbeiten – Besonders praktisch in Altbauwohnungen oder Mietobjekten
Hohe Geschwindigkeiten möglich – In gut versorgten Gebieten erreichen Sie durchaus 300 Mbit/s oder mehr
Unabhängigkeit vom Festnetz – Ideal, wenn kein Glasfaser verfügbar ist
Oft attraktive Einstiegspreise – Viele Anbieter locken mit interessanten Startangeboten
Nachteile / Hinweise
Schwankende Performance – Die Geschwindigkeit kann je nach Netzauslastung variieren
Standortabhängigkeit – Dicke Wände oder ungünstige Lage können den Empfang stark beeinträchtigen
Latenz – Manchmal problematisch fürs kompetitive Gaming
Fair-Use-Policy – Einige Tarife haben versteckte Datenlimits bei intensiver Nutzung
Wetterempfindlichkeit – Starker Regen kann das Signal beeinflussen
Für wen eignet sich 5G Internet?
Internet ohne Festnetz macht besonders dann Sinn, wenn Sie flexibel bleiben möchten. Studenten in WGs schätzen zum Beispiel, dass sie beim Auszug ihren 5G Homespot einfach mitnehmen können. Gleichzeitig profitieren Bewohner von Altbauwohnungen, wo Glasfaser noch Jahre auf sich warten lässt.
Auch als Übergangslösung ist ein 5G Router Abo praktisch – etwa wenn Sie auf den Glasfaseranschluss warten oder nur für einige Monate eine schnelle Verbindung brauchen. Ferienwohnung in den Alpen? Perfekt, sofern die Netzabdeckung stimmt. Manche kleine Büros nutzen sogar diese Lösung, wenn der Festnetzanschluss zu teuer wäre. In der Praxis ist es oft einfacher und schneller als gedacht.
Wann 5G Internet NICHT empfehlenswert ist
Seien wir ehrlich, 5G ist nicht die Wunderlösung für alle. Professionelle Gamer oder Fans von kompetitiven Online-Spielen sollten es sich zweimal überlegen. Die Latenz ist zwar besser geworden, liegt aber immer noch höher als bei Glasfaser – wir sprechen von 20-40ms gegenüber 2-5ms. Bei Counter-Strike oder League of Legends macht das den Unterschied.
Content Creators, die regelmässig 4K-Videos oder grosse Dateien hochladen, könnten auch frustriert werden. Der Upload bei 5G ist oft asymmetrisch und kann stark schwanken. Stellen Sie sich vor, Sie laden ein 10GB-Video hoch und mittendrin bricht die Geschwindigkeit ein, weil das Netz überlastet ist.
Falls Sie ein Smart Home mit über 30 permanent verbundenen Geräten haben, kann die Stabilität zum Problem werden. Sicherheitskameras, intelligente Thermostate, Sprachassistenten… das alles braucht eine konstante und zuverlässige Verbindung. Beim kleinsten Signalabbruch wird Ihr smartes Zuhause plötzlich ziemlich dumm.
Daytrader und alle, die mit zeitkritischen Echtzeitanwendungen arbeiten, sollten ebenfalls Glasfaser bevorzugen. Eine Mikro-Unterbrechung von einer Sekunde kann teuer werden. Gleiches gilt für Unternehmen, die eigene Server hosten oder eine garantierte feste IP brauchen – dafür ist 5G einfach nicht konzipiert.
Und wenn Sie im Untergeschoss wohnen oder in einem Gebäude mit dicken Stahlbetonwänden, vergessen Sie’s. Selbst mit dem besten Willen der Welt wird das 5G-Signal Mühe haben, effektiv durchzudringen.
Netzabdeckung in der Schweiz
Die Netzabdeckung unterscheidet sich je nach Anbieter erheblich. Swisscom verfügt grundsätzlich über das dichteste Netz, was sich allerdings auch im Preis niederschlägt. Sunrise hat in den letzten Jahren massiv investiert und bietet eine solide Abdeckung, besonders in städtischen Gebieten. Salt konzentriert sich hauptsächlich auf Ballungszentren und die Hauptverkehrsachsen.
In der Praxis sollten Sie immer zuerst die Verfügbarkeit an Ihrer konkreten Adresse prüfen. Die Anbieter stellen dafür Online-Tools zur Verfügung. Bedenken Sie dabei: Selbst innerhalb derselben Strasse können die Empfangsbedingungen variieren. Ein 5G WLAN für Zuhause funktioniert eben nur so gut wie das Signal, das ankommt.
Satellitenalternative: Wenn weder 5G noch Glasfaser verfügbar sind
Was tun, wenn Sie in einem abgelegenen Bündner Tal oder einer isolierten Walliser Hütte wohnen, wo selbst 4G kaum durchkommt? Internet via Satellit wird dann zur besten Option. Starlink, das System von Elon Musk, sorgt für Schlagzeilen – und das zu Recht: Es bietet ordentliche Geschwindigkeiten (80-200 Mbit/s) praktisch überall in der Schweiz, sogar auf einem Berggipfel.
Konkret installieren Sie eine Satellitenschüssel, die direkt mit Satelliten in niedriger Umlaufbahn kommuniziert. Die Installation ist etwas komplexer als bei einer 5G Box – Sie brauchen freie Sicht zum Himmel und müssen die Antenne korrekt ausrichten. Die Anfangskosten sind auch höher: Rechnen Sie mit etwa 350 CHF für das Starlink-Kit plus 40 CHF monatlich. Das ist teuer, aber manchmal ist es das oder gar nichts.
Es gibt auch andere Alternativen wie traditionelle Satellitendienste (Astra Connect, Eutelsat), aber die leiden oft unter enormer Latenz (600ms+), was die Nutzung frustrierend macht. Starlink mit seinen Satelliten in niedriger Umlaufbahn macht es besser mit 40-60ms Latenz. Vorsicht allerdings: Bei starkem Schneefall oder heftigen Stürmen kann auch Starlink Ausfälle haben. Und der Stromverbrauch der beheizten Antenne im Winter ist nochmal ein Thema für sich…
Für Berghütten, sehr abgelegene Ferienhäuser oder temporäre Baustellen in der Höhe bleibt Satelliteninternet oft die einzige praktikable Lösung. Es ist nur schade, so viel zu zahlen, wenn Stadtbewohner Glasfaser für 40 CHF im Monat bekommen.
Häufige Fragen (FAQ)
Fazit
5G Internet für Zuhause bietet eine echte Alternative zum klassischen Festnetz – vorausgesetzt, die Netzabdeckung stimmt und Ihre Anforderungen passen zu den Möglichkeiten. Prüfen Sie unbedingt die Verfügbarkeit an Ihrer Adresse, bevor Sie einen Vertrag abschliessen.

